 |
Den Tag mit einem frisch gebrühten Kaffee starten |
 |
Dovre Kirke. Hier gibts auch wieder den Pilgerstempel |
 |
Dovre. Letzte Einkaufsmöglichkeit vor dem Fjell. In den Bergen links im Bid liegt noch Schnee |
 |
Die Kirche von 1730 ist ein Blockbau, völlig verkleidet mit riesigen Steinplatten |
Nur noch 250 km bis zum Ziel
Die Olavsquelle: Das Wasser soll heilende Wirkung haben …
… auch ich will davon profitieren und fülle mir ein Fläschchen ab
Blick ins Gudbrandsdal
 |
Der Tofte-Hof mit seinen historischen Gebäuden besteht seit dem Mittelalter. |
 |
Leider ist eine Besichtigung der historischen Hofanlage nicht möglich. |
Reichhaltige Flora neben der Landstraße
 |
Begrüßung auf dem Budsjord-Hof, der nächsten Herberge |
 |
Budsjord zuerst erwähnt im Jahr 1400, ist ein außergewöhnlich gut erhaltener Hof mit 17 historischen Gebäuden. Die ältesten Gebäude sind der Stall anno 1610 und die Nordstuga aus den frühen 1700er Jahren. Alle Gebäude sind liebevoll und sehr behutsam restauriert und dienen heute als Herberge für Pilger. (Der Hof wäre auch eine ideale Unterkunft für eine Hausforscherreise). |
 |
Da schlägt das Hausforscher-Herz schneller … |
 |
Im grünen Haus ist die Küche und hier wird auch gespeist, es wird ein Abendmenü angeboten – das lasse ich mir nicht entgehen |
 |
Das Gebäudeensemble ist eine museale Anlage mit allen Gebäudetypen die man auch auf den Bauernhöfen links und rechts des Weges trifft |
 |
In fast allen Gebäuden gibt es Schlafmöglichkeiten für Pilger |
 |
Speicherunterlüftung |
 |
Fast alle Gebäude sind restauriert, an einigen wird gearbeitet |
 |
Mein Quartier im Schweinestall |
 |
Komfortabler geh’s nicht nach einem langen Pilgertag |
 |
Badezimmer im kleinen Blockbau nebenan, der Felsen ist zum Teil des Fußbodens geworden |
 |
Zwei durstige Pilgerinnen genießen ein kühles Bier nach einem langen Pilgertag |
Tagesstrecke von Dovreskogen Camping nach Budsjord Pilgrimsgård, 6,9 km (bin aus besonderem Grund ein Teil der Strecke mit dem Auto mitgefahren)
Ein sehr gemütlicher Schweinestall! Wie viele Menschen gehen diesen Pilgerpfad? Sicher deutlich weniger, als in Spanien, oder? Ich kannte diesen jedenfalls nicht. Wunderschöne Eindrücke wieder !
AntwortenLöschenLieber Bernd,
AntwortenLöschenwir verfolgen Deine Wanderung mit großer Begeisterung (und etwas Wehmut). Wunderschöne Bilder von wunderschönen Landschaften! Volker sagt aber, denke daran, Du bist auf einer Pilgerwanderung und nicht auf einer Hausforscherreise. Wir wünschen Dir freudige Erlebnisse und eine gute Wanderung bei schönem Wetter. Bleibe behütet!
Herzliche Grüße von Volker und Gundi